Schienenkunde Liliput
von Anfang an
... wobei es anfangs zu einer Verflechtung Igri - HS - Tornado - Liliput kam, welche ich in Kürze entflechten werde;
Zuerst einmal eine kurze Übersicht:
Schienen IGRI
mit
2 Schienen für Uhrwerksgarnitur bzw. mit 3 Schienen für elektrische
Garnitur;
Geometrie wie Märklin, System ebenfalls (Mittelschiene:
Zuleiter, beide Außenschienen: Masse)
Blechböschung, Schienen:
Blechprofil; keine Laschen, sondern Stifte
Schienen Tornado
Schienen HS
Hinter „HS“ verbirgt sich Hans Schmittner, Wien 7 (Radiobastler u. a.);
Schienen von "HS" existieren
in Holz- und in Kunststoff - Version, mit 2 oder mit 3 Schienen
Die
meisten Schienen haben Geometrie und System wie Märklin (l=180cm,
r=360mm)
Gemerkt (Stempel bzw. Relief) an der Rückseite mit "HS"
im Kreis
Verbindung zu Liliput: viele der ersten
Liliput - Garnituren wurden mit "HS" Schienen ausgerüstet,
es gab aber auch eigene HS Schienenpackungen
Schienen Liliput
Erste Liliput Schienen mit graubrauner
Holzböschung, ab 1950: 3 Schienen (System Märklin)
die geraden
Schienen hatten eine Länge von 180mm; die Kurven einen Radius von
38cm bzw. 45cm
Ca. 1953 stieg Liliput um auf Schienen
mit Plastik - Böschung
das 3 Schienen System blieb, der
Kurvenradius (38cm) blieb, die Geraden Schienen hatten nun 192mm
Länge
Vergleich: Runde Schiene "HS" - Runde Schiene
"Liliput"
Vergleich Gerade Schiene "HS"
- Gerade Schiene "Liliput" - deutlich zu sehen der
Längenunterschied
Längenvergleich Liliput 1950
(Bahnübergang) - Liliput 1952
Die Liliput Schienen mit Kunststoff - Böschung trugen an der Unterseite immer das Relief "Liliput" - die Produktion für Schweden bekamen das Relief "mecanic"
Interessant und kaum bekannt: das Liliput – Punktkontakt – System.
Dabei handelte es sich um eine Erfindung (Patent!) der Firma Buco, Schweiz, mit welcher Liliput jahrelang kooperierte. Die Schienen wurden ab 1954 in Wien bei Liliput hergestellt und hatten auf der Rückseite das Relief „BUCO“ bzw. „LILIPUT“. Die Geometrie war wie bei Liliput / mecanic (und auch Märklin). Interessant dabei: Diese Schienen hatten die Punktiontakte geneigt zu den Außenschienen (schräg); damit wurden laut Buco – Katalog eine 4 – 5fache Lebensdauer der Lokschleifstücke erreicht.
Nun noch dazugehörige Weichen: Liliput
(1950) Parallelweiche
sowie Liliput Elektroweiche (1952 -
57)
Interessant wird es beim Liliput „Modellgleis“, ab 1956 – gab es doch, auch durch Zusammenarbeit mit anderen Firmen, mehrere Ausführungen:
Näheres in Kürze